UNO Ausschuss legt den Finger in die Wunde

UNO-Ausschuss legt den Finger in die Wunde

Die Schweiz erfüllt die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) bei weitem nicht – mit wesentlichen Nachteilen für Menschen mit Sehbehinderung und Hörsehbehinderung.

Gemäss des UNO-Ausschuss sehen sich Menschen mit Behinderung in der Schweiz mit vielen Hürden konfrontiert. Die Organisationen des Sehbehindertenwesens, SZBLIND, SBV, SBb und CAB zeigen auf, welche Barrieren gemäss abschliessender Bemerkungen des UNO Ausschusses Menschen mit Sehbehinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft immer noch verunmöglichen. Ungenügende Noten werden der Schweiz ausgestellt in der Möglichkeit sehbehinderter Menschen zur politischen Partizipation, der Zugänglichkeit aller Bereiche des öffentlichen Lebens, der Zugänglichkeit von Information und Kommunikation, dem Zugang zu Assistenz, zum Arbeitsmarkt und zu Bildung. 

Politische Partizipation

Situationsanalyse: Menschen mit einer Sehbehinderung können ihre politischen Rechte nicht autonom und selbstbestimmt wahrnehmen. Grund dafür ist die im Bundesgesetz über die politischen Rechte (BPR) festgehaltene Bestimmung, dass bei Abstimmungen und Wahlen nur die amtlichen Stimm- und Wahlzettel benützt werden dürfen und das Ausfüllen handschriftlich erfolgen muss (Art, Abs. 1 und 2 BPR).  Menschen mit Sehbeeinträchtigung sind nicht schreibunfähig, können sich aber nicht ohne Hilfe auf den Unterlagen orientieren. Dass sie heute eine Assistenzperson beiziehen müssen, um die Abstimmung- oder Wahlunterlagen auszufüllen, erfüllt den Tatbestand der Diskriminierung. Gleichzeitig verletzt dies Art. 5, Abs. 7 BPR, wonach das Stimmgeheimnis zu wahren ist.

Forderung des UNO-Ausschusses: Der UNO Ausschuss prangert in seinem Bericht den mangelnden Zugang zu Informationen über die öffentliche Politik und den Zugang zu Entscheidungsprozessen an und betont die eingeschränkten Möglichkeiten zur Beteiligung in allen Phasen dieser Prozesse. Der UNO-Ausschuss fordert „die Gewährleistung der Zugänglichkeit des Abstimmungsverfahrens für alle Menschen mit Behinderungen“.

Lösungswege: Dank e-Voting könnten die Vorgaben über die politischen Rechte der UNO-Behindertenrechtskonvention sowie des Bundes-Behindertengleich­stellungsgesetzes (BehiG) für Menschen mit Sehbeeinträchtigung grösstenteils erfüllt werden. Im Sinne von Art. 8, Abs. 2 der Schweizerischen Bundesverfassung muss deshalb so rasch wie möglich ein vollständig hindernisfreies E-Voting-System offiziell und ohne Einschränkung gesamtschweizerisch eingeführt werden.

Mit den vom SZBLIND entwickelten Abstimmungsschablonen können die politischen Rechte sehbehinderter Menschen in naher Zukunft punktuell verbessert werden, da so die Wahrung des Stimmgeheimnis bei nationalen Abstimmungen ermöglicht werden kann. Ein entsprechender politischer Vorstoss ist in den Nationalrat überwiesen worden.

Zugänglichkeit aller Bereiche des öffentlichen Lebens

Situationsanalyse: Die Organisationen des Blinden- und Sehbehindertenwesens stellen fest, dass im Bereich Zugänglichkeit im öffentlichen Raum, öffentlichen Verkehr, bei Dienstleistungen sowie im Bereich der Informationen und Kommunikation weitgehend ein koordiniertes Vorgehen fehlt. Die Umsetzung der BRK wird nicht konsequent verfolgt und es fehlt ein nationaler Aktionsplan. Im föderalistischen System der Schweiz gibt es grosse Unterschiede in der Umsetzung oder Auseinandersetzung mit der Thematik.

So endet bspw. die 20-jährige Umsetzungsfrist zur Herstellung der Barrierefreiheit von Bauten, Anlagen und Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr mit der ernüchternden Feststellung, dass diese Frist nicht eingehalten werden kann.

Für private Anbieter von Dienstleistungen besteht keine Pflicht die Zugänglichkeit zu gewährleisten. So sind viele Internetseiten, Apps, elektronische Dokumente oder auch Automaten (Bankomaten, Billetteautomaten, …) für Menschen mit einer Sehbehinderung nicht zugänglich und autonom nutzbar.

Forderung des UNO-Ausschusses: Der UNO Bericht moniert „das Fehlen einer umfassenden Zugänglichkeitsstrategie zur Harmonisierung der Zugänglichkeitsverpflichtungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, zur Verankerung universeller Designstandards und zur Einbeziehung aller Zugänglichkeitsbereiche, einschließlich des öffentlichen Verkehrs, der Gebäude und Einrichtungen, der öffentlichen Räume, der Dienstleistungen, des Bauwesens sowie des physischen, des Informations-, des Kommunikations- und des digitalen Zugangs.“

Der UNO-Ausschuss sieht einen negativen Trend darin, dass die verstärkte Anwendung von EU-Normen niedrigere Anforderungen an die Zugänglichkeit festlegt und die Fähigkeit von Menschen mit Behinderungen und ihren Vertretungsorganisationen einschränkt, sich für ein höheres Mass an Verpflichtungen im Rahmen des Übereinkommens einzusetzen.

Dieses Vorgehen und Festhalten an EU-Normen wurde zuletzt am Beispiel des FV-Dosto praktiziert. Zum Leidwesen der betroffenen Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit. Inclusion Handicap hatte dagegen beim Bundesgericht geklagt und es konnten auf dem Rechtsweg Verbesserungen erwirkt werden.

Zugänglichkeit von Kommunikation und Information

Situationsanalyse: Vor allem Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit sind darauf angewiesen, Zugang zu alternativen Kommunikationsformaten und Kommunikationsassistentinnen und Assistenten zu haben, damit ein möglich selbständiges Leben gelingen kann. Insbesondere spätertaubte Taubblinde, für die die Gebärdensprache eine Fremdsprache bleibt, haben heute keine Finanzierungsmöglichkeiten für Schriftdolmetscher im nichtberuflichen Bereich (z.B für Arztbesuche, Abklärungen für Haushalthilfen usw).

Zur Zeit beruht der Zugang zu Kommunikation auf vielen freiwilligen Begleitpersonen. Auf diese haben Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit allerdings keinen Anspruch. Und auch die Qualität der Begleitung ist sehr unterschiedlich, weil es keine Qualitätskontrolle gibt.

Auch für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit sind heute noch immer sind zahlreiche Websites (siehe Schweizer Accessibility-Studie Onlineshops) und Publikationen nicht barrierefrei. So mussten wir dies zuletzt bei der Veröffentlichung des OBSAN Berichts zu Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweiz feststellen, der leider nicht barrierefrei erstellt wurde.

Forderung des UNO-Ausschusses: Im Hinblick auf die Zugänglichkeit von Informationen betont der Ausschuss, es gelte genügend Mittel bereit zu stellen „für die Entwicklung, Förderung und Nutzung zugänglicher Kommunikationsformate wie Braille-Schrift, Dolmetscher für Taubblinde Menschen, Gebärdensprache, Einfache Sprache, Audiodeskription, Untertitel sowie taktile, unterstützende und alternative Kommunikationsmittel“.

Der UNO-Ausschuss mahnt explizit zur „zur Erleichterung des Zugangs blinder, sehbehinderter oder anderweitig lesebehinderter Personen zu veröffentlichten Werken und zur Verbesserung der Verfügbarkeit zugänglicher veröffentlichter Werke.“

Der UNO Ausschuss fordert von der Schweiz zudem die Entwicklung rechtsverbindlicher Informations- und Kommunikationsstandards auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, um die Zugänglichkeit von Informationen für die Öffentlichkeit zu gewährleisten, auch bei öffentlichen Veranstaltungen und auf Websites, im Fernsehen und in den Medien.

Zugang zu Assistenz

Situationsanalyse: Ein ebenfalls aus Sicht des Sehbehindertenwesens wichtiges Thema ist der Zugang zu Assistenzleistungen. Die heute von der IV gewährte Assistenz kann die Bedürfnisse von Menschen mit einer Hörsehbehinderung und Taubblindheit nicht abdecken. Der zusätzliche Zeitbedarf in der Bewältigung des Alltags wird von der IV nicht berücksichtigt. Von den Krankenkassen sind in der Grundversicherung (KVG) keine Leistungen für Haushalthilfen vorgesehen. Nur wer genügend finanzielle Möglichkeiten hat, hat evtl. eine Zusatzversicherung (VVG), die Haushalthilfen abdeckt.

Zudem werden Begleitpersonen von den Ergänzungsleistungen nicht zurückvergütet. Nur Transportkosten zu ärztlichen Terminen werden von der Sozialversicherung anerkannt. Dass Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit ohne Begleitperson evtl. gar nicht zum Arzt gehen kann, wird nicht berücksichtigt.

Forderung des UNO-Ausschusses: Hierzu hält der UNO-Ausschuss fest, dass eine Stärkung der persönlichen Assistenz und der Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen notwendig sei, „damit diese unabhängig in der Gemeinschaft leben können“.

Zugang zum Arbeitsmarkt

Situationsanalyse: Unter Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung herrscht generell eine höhere Erwerbslosigkeit und niedrigere Erwerbstätigkeit: Es braucht mehr angepasste Arbeitsstellen auch auf dem offenen Arbeitsmarkt, u.a. mit Hilfe einer Pflicht für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Dies stellt auch der UNO-Ausschuss fest. Er registriert mit Sorge, dass Menschen mit Behinderungen lediglich auf dem „geschützten Arbeitsmarkt“ mit sehr niedrigen Löhnen eine Chance hätten und begrenzte Möglichkeiten des Übergangs auf den offenen Arbeitsmarkt bestehen“.

Forderungen des UNO-Ausschusses: So fordert auch der UNO-Ausschuss die „Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Aktionsplans zur Harmonisierung der Zuständigkeiten von Bund und Kantonen, um den Übergang von Menschen mit Behinderungen vom „geschützten Arbeitsmarkt“ zum offenen Arbeitsmarkt im privaten und öffentlichen Sektor zu ermöglichen, mit gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit, in einem inklusiven Arbeitsumfeld und mit Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung“.

Es sollen Massnahmen ergriffen werden zur „Steigerung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem offenen Arbeitsmarkt, auch im privaten Sektor, durch geeignete politische Massnahmen wie Zielvorgaben, positive Aktionsprogramme und Anreize“.

Zugang zu Bildung

Situationsanalyse: Die Organisationen des Schweizer Sehbehindertenwesens halten fest, dass das Bildungssystem noch längst nicht inklusiv ist. Der Föderalismus wird als grösste Herausforderung gesehen, da die Kantone im Bildungsbereich sehr unterschiedlich unterwegs sind. Heute tragen Kantone mit einer spezialisierten Schule und / oder einem ambulanten Angebot für die Unterstützung der Lernenden der Inklusion besser Rechnung. Aber es ist immer noch Zufall, ob ein Kind umfassende Chancen auf inklusive Bildung erhält. Wenn Schülerinnen und Schüler in der Regelschule integriert werden, müssen sie vieles neben der Schule lernen, was andere Kinder nicht müssen: Umgang mit der IT, Lebenspraktischen Fähigkeiten, Orientierung und Mobilität, Umgang mit ihren Hilfsmitteln, ggf. Braille. Dieses vielfältige Zusatz-Lernen wird heute vom System nicht berücksichtigt oder einkalkuliert, belastet die Kinder zusätzlich (Zeit und Energie) oder kann nicht ermöglicht werden.

Forderungen des UNO-Ausschusses: Das Sehbehindertenwesen der Schweiz begrüsst daher die Forderung des UNO-Ausschusses nach „Einführung eines verfassungsmässigen Rechts auf inklusive Bildung und Entwicklung einer umfassenden Strategie für die Umsetzung einer qualitativ hochstehenden, inklusiven Bildung für alle Kinder mit Behinderungen […] mit spezifischen Zielvorgaben, Zeitplänen, Budgets, dem Transfer von Ressourcen aus Sonderschulen sowie inklusiven Lehrplänen und Lehrerqualifikationen auf Bundes- und Kantonsebene“.

 

 

 

Assisi Reise 13. – 20. März 2022

Reisebericht
von Nadia Rudolf von Rohr, Franziskanische Gemeinschaft

Drei Jahre währte «dank» Corona die Vorfreude auf diese besondere Assisi-Reise: Sechs blinde bzw. sehbehinderte Menschen und doppelt so viele Begleitpersonen haben wir während vier Tagen – ja, es waren am Ende nur vier, aber davon später – durch Francescos und Klaras Städtchen begleiten dürfen. Was man nicht alles sehen kann, auch ohne dafür die Augen nutzen zu können!

Gruppe in den engen Gassen Assisis.

Es war eindrücklich, wie sich die nicht Sehenden durch die engen Gässchen, auf Feldwegen und über Treppen hinauf und hinunter bewegt haben, als ob es nichts wäre. Wie sie Eindrücke haben wirken lassen, ganz Nase und Ohr waren und wo nötig auch kreativ auf Entdeckungsreise gingen…

Bernadette, assistiert von Sybille, ertastet mit dem Blindenstock die Bronzestatue des heiligen Franziskus.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber auch die Begleitpersonen haben uns beeindruckt, ihre Feinfühligkeit und Aufmerksamkeit, die Bereitschaft, die Bedürfnisse der andern vor alles zu stellen, die vielen kleinen Aufmerksamkeiten und Handreichungen – das alles hat einen wunderbar tragenden Boden gegeben!

Assisi mit Weitsicht.

Und wenn am Sonntagmorgen früh in Altdorf noch Fremde zueinander in den Bus gestiegen sind, so waren es am Donnerstag, als wir Abschied nehmen mussten, Geschwister, die die Heimreise antraten. Allerdings, nicht alle nahmen den Reisebus – vier von uns hat Corona in Italien eingeholt und wir hatten alle Hände voll zu tun mit Versorgung der Isolierten und der Organisation der Heimreise für die Corona-Positiven. Von allen war Flexibilität gefragt und auch hier blicken wir dankbar zurück auf das Miteinander dieser Menschen, die auch mit dieser Situation grossartig und geschwisterlich umgegangen sind. Um diese Erfahrung und eine weitere Assisi-Perle sind wir alle reicher!

Gruppe vor dem Tor, durch das Franziskus die Stadt verliess. Übrigens: In Gelb am Boden sitzend: Co-Reiseleiterin Monika.

Die vier Tage, die wir hier erleben durften, waren erfüllend und von eigenem Reichtum. Wir haben das geschichtliche Assisi erkundet, von der Burg zum Amphitheater, über die Piazza und zum mittelalterlichen Baby-Fenster bis nach San Pietro. Wir sind den Fusspuren Francescos und Chiaras gefolgt, haben den Gesängen der Brüder in San Damiano gelauscht und dem Glockengeläut von Santa Chiara und San Rufino. Und auch die Vermächtnisse in Stein im San Francesco und in der Portiuncula haben uns auf ihre Weise beeindruckt.

 

Männerrunde mit Pizza auf der Piazza und natürlich einem feinen Bier.

Und selbstverständlich haben wir uns auch an der «Italianità» gefreut: am «aperitivo», an gutem Essen und Wein und dann und wann trotz kaltem Wind auch an einem «gelato».

 

 

 

 

Wir schauen dankbar zurück auf diese gelungene Premiere einer Assisi-Reise für Blinde und Sehbehinderte und wir freuen uns schon heute auf ein nächstes Mal!

Bericht: Nadia Rudolf von Rohr, Franziskanische Gemeinschaft

Nach Assisi ist vor Assisi – Save the date:
Die Franziskanische Gemeinschaft und die CAB sind bereits in der Planung für eine Neuauflage der Assisi-Reise: SO 12. Mai bis SA 18. Mai 2024


In der Gruppe wurden die persönlichen Highlights „Perlen“ genannt. Und so war Roland Gruber von der CAB auf „Perlen-Suche“. Hier also einige Zitate von Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmern:

Christin (sehende Reiseteilnehmerin):

Von links nach rechts: Christin, Sybille, Hans und Nadia vor dem Hotel „La Rocca“.

„Eine erste grosse Perle dieser Zeit in Assisi war für mich schon ganz am Anfang der Reise, als ich Bernadette am Zug in Luzern abgeholt habe. Sofort habe ich gemerkt, wie eine Vertrautheit und eine Freude zu wachsen beginnen. Bernadette konnte mir sehr schnell sagen, was sie braucht und was sie nicht so mag, z.B. bestimmte Berührungen. Und wenn dies am ersten Tag von mir mal vergessen ging, dann hat mich Bernadette freundlich darauf hingewiesen, und wir konnten beide darüber lachen. Das war eine sehr schöne Erfahrung, gerade auch mit dieser Leichtigkeit unterwegs sein zu können“.

Bernadette (blinde und hörbehinderte Reiseteilnehmerin):

Die Gruppe geniesst die Aussicht auf Assisi und das, was zu hören und zu riechen ist. Bernadette im Vordergrund, am Geländer mit grünem Rucksack. Ganz im Vordergund: Co-Reiseleiterin Nadia.
Bernadette und Sybille haben gerade eine Treppe überwunden.

„Also, ich kann nicht von einer einzelnen Perle, sondern von einer ganzen Perlenkette berichten. Eine besondere Perle war für mich unser Reiseleitungs-Team, Nadia und Monika. Sie haben es hervorragend organisiert. Meine besondere Perle mit den beiden ist ihre Begeisterung für Franziskus, die sie mit uns geteilt haben. Diese Begeisterung ist auf mich übergeschwappt, das Feuer hat mich angesteckt. Eine weitere Perle ist für mich die herrliche Begleitung, die ich von Christin, Zita und Sybille hatte und von vielen anderen. Ich wurde so herrlich umsorgt. Ich danke allen, insbesondere auch der Franziskanischen Gemeinschaft und der CAB.“

Ursula (sehende Reiseteilnehmerin):

„Für mich war es bereichernd, jede und jeden in der Gruppe kennenlernen zu dürfen. Natürlich: Die einen etwas näher, die anderen etwas weniger. Die letzten beiden Tage haben halt schon etwas gefehlt. Aber die Tage, die wir gemeinsam hatten, die waren mit viel Freude und Spass, Stille und Gebet, Flötenspiel von Bettina und Christin bereichert. Das tat gut für Leib und Seele. Auch sehr schöne Momente erlebte ich beim gemeinsamen Essen und Trinken und beim gemeinsamen Unterwegssein. (…). Als gutsehender Mensch habe ich erlebt, wie Blinde und Sehbehinderte unkompliziert, selbständig und eigenständig unterwegs sind, jede und jeder auf seine / ihre eigene Art. Ich habe gelernt, loszulassen, wenn mir z.B. sehbehinderte Reiseteilnehmende gesagt haben ‚Es geht schon allein‘. Mir wurde bewusst, wie der Humor dazu beitragen kann kleine Versprecher oder Patzer zu entschuldigen. Mir wurde richtig bewusst, dass es nicht selbstverständlich ist, mit gutem Sehen unterwegs zu sein, aber auch was alles Möglich ist beim Unterwegssein mit einem Handicap, auch mit einer Einschränkung genussvoll durchs Leben zu gehen. Für mich ist jede Form von Leben wertvoll, wenn es einem gelingt, eine innere Haltung und eine innere Einstellung vorwiegend positiv gestalten zu können.“

Roland (Roli) Gruber (sehbehinderter Reiseteilnehmer) in einem Facebook-Kommentar:

Roli in der Stamm-Gabelung eines der zahlreichen umbrischen Olivenbäume.

„Die Assisi-Reise war einfach nur wunderbar, und ich zehre ganz bestimmt noch lange von diesen Tagen in einzigartiger „Gruppen-Atmosphäre”. Hans und Mirco haben mich topp begleitet, getreu dem Motto „so viel wie nötig, sowenig wie möglich“; sie waren immer zur Stelle, wenn es für mich hilfreich war. Und dass die gesamte Gruppe wegen der früheren Heimreise und den positiv Getesteten so ruhig und „harmonisch“ reagieren konnte, das ging von der ruhigen, klaren und besonnen Art der hochprofessionell agierenden und reagierenden Reiseleitung aus: Nadia und Monika (und Chauffeur Urs) haben das sensationell gemacht. Wir haben auch in der verkürzten Zeit sooo viel erlebt. Es war einfach nur schön…!“

Fotos: Nadia Rudolf von Rohr, Roland Gruber sowie verschiedene Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer
Zusammenstellung auf dieser Website: Andrea Vetsch und Roland Gruber

Gelungene Schneesport Premiere

Am Samstag, 12. Februar 2022 trafen sich 8 wintersportbegeisterte TeilnehmerInnen und 8 BegleiterInnen zur allerersten CAB Schneesportwoche in Einsiedeln. Nach der Begrüssung und dem Vorstellen des Wochenprogramms mit allen organisatorischen Informationen genossen wir einen lebendigen Apéro. Beim anschliessenden, gemeinsamen Abendessen wurden so einige, frühere Langlauf Erlebnisse ausgetauscht.

Am frühen Sonntagmorgen zog bei strahlendem Sonnenschein eine kleine Gruppe auf schmalen Langlauflatten ihre ersten Schritte auf den vorzüglich präparierten Loipen von Einsiedeln. Ein anderer Teil genoss eine dreistündige, wunderschöne Schneeschuhtour im Euthal, unter der fachkundigen Anleitung von Silvia. Der Wetter- wie auch der Loipenbericht für den Montag waren sehr verheissungsvoll, so dass sich die Mehrzahl der TeilnehmerInnen fürs Langlaufen in Einsiedeln oder Studen entschied und dies auch nicht bereute.

Gruppe am Tisch mit roten Rosen

Der Montag war kein gewöhnlicher Tag. Es war Valentinstag. Schon frühmorgens wurden die Damen mit einer Rose und die Herren mit einem «Schöggeli» überrascht. Bei der täglichen Abend-Besprechung an diesem Montagabend war Allen klar, dass wir nun mit einem Wetterwechsel rechnen mussten.

Schneeschuhgruppe

Der Dienstag war somit geradezu prädestiniert für eine winterliche Schneeschuhtour. Die Mehrheit folgte dann auch dem Vorschlag, mit den Schneeschuhen durch den verschneiten Wald, von Biberegg hoch zum Mostelberg zu wandern. Alle zeigten eine hervorragende Kondition, so dass wir unser avisiertes Ziel bereits nach 2 1/4 Stunden erreichten. Bei einem feinen Mittagessen im urchigen Herrenboden konnten wir uns aufwärmen und uns von den Anstrengungen erholen.

Schneeschuhlaufen unter der Leitung von Silvia Pecka

Leider zeigte sich auch der Mittwoch noch stark verhangen und regnerisch. Trotz garstigem Wetter zogen einige Langlauf-Tandems durch die noch intakten Spuren von Studen, doch spätestens jetzt war Allen klar, dass dies wohl der letzte Tag auf den Langlaufski sein würde. Das Lottospiel nach dem Mittagessen fand grossen Anklang, gab es doch sehr attraktive Preise zu gewinnen, wie diverse Bergbahnbillete, Süssigkeiten oder attraktive Victorinox Geschenke. Die Wetteraussichten für den Donnerstag blieben weiterhin enttäuschend und dazu wurde es auch noch sehr windig. So entschlossen wir uns für einen Ausflug nach Rapperswil. Und plötzlich zeigten sich die ersten Sonnenstrahlen und wir genossen die leichte windige Wanderung über den Holzsteg von Hurden nach Rapperswil bei strahlendem Sonnenschein. Beim anschliessenden Rundgang durch die Altstadt von Rapperswil entdeckten wir viele schöne, verborgene Orte. Ein kleiner harter Kern der Schneeschuhtruppe setzte sich das Tagesziel, von Weglosen zur Druesberghütte hochzusteigen. Den mehr als zweistündigen Aufstieg mit teils recht steilen Passagen meisterten sie bravourös. Die warme Suppenmahlzeit in der gemütlichen Hütte war mehr als verdient.

Gruppenbild auf dem Stoos

Den letzten Tag genossen wir alle gemeinsam auf dem autofreien Stoos und auch die Sonne zeigte sich hin und wieder mal. Die spektakuläre Anreise mit der 2017 eröffneten, steilsten Standseilbahn der Welt, war für alle TeilnehmerInnen eine Premiere. Im Stoos angekommen wurden wir herzlichst vom Maskottchen «Froneli» begrüsst und sogar das zufällig anwesende Fernsehteam von Tele1 wurde auf uns aufmerksam und drehte einige Filmimpressionen mit uns. Die anschliessende zweistündige Winterwanderung forderte unsere Balance auf der zum Teil eisglatten Unterlage und die BegleiterInnen waren zu präziser und exakten Führung aufgefordert. Das anschliessende Picknick bei der Talstation Klingelstock genossen wir bei herrlich strahlendem Sonnenschein.

Blindenführhund im Schnee

Die abschliessende Feedback Runde am Abend zeigte, dass die Erwartungen voll und ganz erfüllt waren. Alle zeigten sich begeistert und kamen mit ihren sportlichen Aktivitäten auf ihre Kosten, sei dies zum Anfang auf den Langlaufski oder die Woche durch auf den Schneeschuhtrails. Katja sorgte mit ihren abendlichen Stretching Einheiten dafür, dass kein Muskelkater aufkam. Das Angebot wurde denn auch rege genutzt.

Text und Bilder: Daniel Borter, Kursleiter

Lust auf mehr?

Nach dieser verheissungsvollen Premiere freuen wir uns, die nächste Schneesportwoche in Einsiedeln ankündigen zu dürfen: 11. – 18. Februar 2023
Leitung : Daniel Borter
Ort : Hotel Allegro Einsiedeln

Anmeldungen nehmen wir ab sofort gerne entgegen unter 044 466 50 66 (Kurssekretariat) oder per Mail auf kurse@cab-org.ch

15. Oktober – Tag des Weissen Stockes

 

Der «Internationale Tag des Weissen Stockes» wird 50

Der im Jahr 1969 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene «Internationale Tag des Weissen Stockes» jährt sich an diesem 15. Oktober 2019 zum 50. Mal. Aus aktuellem Anlass rückt die Idee eines Erfinders in den Fokus dieses Beitrags.

Kennen Sie Seiichi Miyake? Er wurde 1926 in der japanischen Präfektur Okayama geboren. Aus seinem Leben ist nicht viel bekannt. Doch mit seiner Erfindung des Bodenleitsystems für blinde und sehbehinderte Menschen leistete er einen jener Beiträge, die für die Betroffenen ein Segen sind. Ursprünglich wollte er seinem erblindeten Freund dazu verhelfen, sich im öffentlichen Raum zu orientieren und eigenständig fortzubewegen. Mit Rillen und Noppen im Boden- bzw. Strassenbelag schaffte er ein System, das sich mit dem Langstock ertasten und interpretieren lässt. Nach der erfolgreichen Umsetzung 1967 in der Nähe einer Blindenschule in Okayama setzte sich das Bodenleitsystem weltweit durch.

Hürden für blinde Menschen beseitigen
Der «Internationale Tag des Weissen Stockes» erinnert als Aktionstag daran, dass der öffentliche Raum, verschiedene Einrichtungen und Vorrichtungen auch von sehbehinderten, blinden, hörsehbehinderten und taubblinden Menschen genutzt werden. Vieles wurde bereits getan, aber so manche neue Idee könnte dazu beitragen, weitere Hürden und Hindernisse zu beseitigen. Die Schweizerische Caritasaktion der Blinden (CAB) setzt sich seit ihrer Gründung für die Anliegen von blinden, sehbeeinträchtigten und hörsehbehinderten Menschen in der Schweiz ein.

Kulturknaller mit den Bregenzer Festspielen

Rigoletto auf der einzigartigen Seebühne in Bregenz

Wir haben für Sie mehrere Packages zusammengestellt:

Gesamtpaket Rigoletto vom 16. – 20. August 2019, diverse Ausflüge, 4 Übernachtungen im Hotel Arenenberg/Salenstein inkl. Vollpension
EZ mit Du/WC CHF 780.00, DZ CHF 690.00
Mehr Informationen dazu: Link

Rigoletto + 1 Übernachtung im Hotel Arenenberg/Salenstein
EZ mit Du/WC CHF 195.-
Mehr Informationen dazu: Link

Rigoletto ohne Übernachtung
CHF 55.-
Mehr Informationen dazu: Link
Wir stellen Ihnen für alle Angebote eine Begleitperson zur Verfügung und übernehmen deren Kosten.

Kreativkurs Frühling in Einsiedeln

Kursbericht Kreativkurs Frühling
7. – 16. April 2019 im Hotel Allegro, Einsiedeln

Der Kreativkurs in Einsiedeln konnte am Sonntag mit einem Apéro pünktlich um 17:15 Uhr beginnen. Das Hotel Allegro begrüsste uns alle recht herzlich und informierte uns über das Wesentliche im Hotel.
Nach dem feinen Nachtessen haben wir das Programm besprochen und offene Fragen beantwortet. Auch wurde bereits die Einteilung für den ersten Tag abgemacht.

Der Tag begann mit einem kleinen Spaziergang durch die Hotelanlage. Das neue Werkatelier wurde bestaunt und es wurde rege diskutiert. Alle freuten sich, endlich mit der Arbeit zu beginnen.
Der Morgen begann jeweils mit einer leichten Gymnastik oder einem Spaziergang.
Am Abend wurden Spiele gemacht, musiziert und Geschichten erzählt. Auch den Kegelabend im Hotel Allegro haben alle genossen.

Diverse Gegenstände wurden für die Mosaikarbeiten ausgesucht. Durch die grosse Auswahl an Perlen entstanden schöne Schmuckketten und Armbänder. Eine Teilnehmerin fädelte mit einer immensen Geduld kleine Perlen zu einer Libelle und einem Engel. An einem Webrahmen entstanden schöne Taschen. Lustige Osterhasen entstanden. Frühlingsdekorationen aus diversem Material wurden kreiert. Mit alten Büchern falteten sie Leseratten mit einer lustigen Brille. Stoffdruck und Seidenmalen durfte natürlich auch nicht fehlen. Aus Papiertüten entstanden schöne Rosen, die zu einer Kugel zusammengefügt wurden.

Die Teilnehmenden konnten verschiedene Arbeitstechniken ausprobieren. Mit unterschiedlichen Materialen konnten sie etwas Eigenes, Neues selbständig gestalten.
Es wurde eifrig und mit Begeisterung gearbeitet. Mit Freude wurden alle gefertigten Gegenstände am Dienstag in einer Ausstellung gezeigt und erklärt.

Die Abschlussrunde wurde am Montagabend an einem Feuer abgehalten.

Am Mittwoch besuchten uns Roland Gruber und Nina Zimmermann vom Büro der CAB in Zürich. Am Nachmittag durften wir gemeinsam in Einsiedeln die Kaffeerösterei Drei Herzen besichtigen. Es war sehr interessant, einiges über den Kaffee zu erfahren.

Am Samstag gingen wir ans Jubiläumskonzert der Musikschule Einsiedeln. Einige fuhren um 22 Uhr mit dem Bus zurück ins Hotel die Anderen spazierten zufrieden um 22:45 ins Hotel zurück.

Ohne Zwischenfälle konnte der Kurs wie geplant durchgeführt werden.

Die Zusammenarbeit zwischen den Begleitpersonen und Teilnehmenden war sehr gut. Alle haben sich gegenseitig unterstützt und sind sich mit Respekt begegnet.
An der Abschlussrunde sagte eine Teilnehmerin: „Es war wie eine grosse Familie.“

Unterkunft und Verpflegung
Das Hotel Allegro ist sehr bemüht, auf unsere Bedürfnisse und speziellen Wünsche einzugehen. Alle sind freundlich und hilfsbereit.

Die Umgebung ist gut geeignet für Sehbehinderte. Auch die Hunde können sich frei bewegen.

Die Küche ist sehr abwechslungsreich und geht jeden Tag immer wieder freundlich auf diverse Wünsche ein.

Es war ein kleiner, aber sehr harmonischer Kurs. Vielen Dank!

Theres Raimondi
26.04.2019

Die CAB ist zurück auf VoiceNet!

Eine angenehme elektronische Stimme oder die persönliche Stimme eines VoiceNet Redaktors liest Ihnen die Nachrichten vor. Die Selektion erfolgt über die Telefontastatur. Sie werden dabei vom System laufend geführt.

Sie erreichen VoiceNet über die Telefonnummer

031 390 88 88

Anschliessend sind folgende Ziffern für die CAB zu wählen: (Ziffern können sofort nach der Begrüssung im deutschsprachigen Menü eingegeben werden:

4 Plattform

9 Schweizerische Caritasaktion der Blinden (CAB)

In der VoiceNet Rubrik der CAB halten wir Sie über mehrtägige CAB-Kurse und über Tageskurse sowie über sämtliche Aktualitäten rund um die CAB auf dem Laufenden. Und, alle paar Tage neu: Ein Gedanke in den Tag oder ein spannendes Zitat.

Bruno Ganz – ein ganz Grosser ist gegangen

Am 16. Februar 2019 ist Bruno Ganz im Alter von 77 Jahren von uns gegangen. Schon zu Lebzeiten stand fest, dass der Schweizer einer der grössten Theater- und Filmschauspieler im deutschsprachigen Raum ist. Doch wer war Bruno Ganz, den alle über seine Theater- und Filmrollen zu kennen scheinen? «Mir ist lieber, man kennt mich von den Rollen her, als sozusagen mich selbst», beantwortete er vor rund zwei Jahren die Frage im AUGENBLICKE-Interview. Anders als in seinen wortgewaltigen Rollen schritt der zurückhaltende Bruno Ganz privat lieber zur Tat – zum Beispiel als Patronatsmitglied der CAB. Seine Antwort auf die Frage, wie es zu diesem Patronat kam, lautete seinerzeit: «Das hat mit meinem Sohn zu tun.» Der heute erwachsene Sohn des Schauspielers erkrankte im kindlichen Alter und erblindete bereits als 6-Jähriger vollständig.

Sein künstlerisches Vermächtnis und ganz besonders auch sein grosses Herz für blinde, sehbehinderte, hörsehbehinderte und taubblinde Menschen in der Schweiz bleiben uns in lieber Erinnerung. Herzlichen Dank, Bruno Ganz.

Unsere neuen Kursorte haben die „Feuerprobe“ bestanden!

Nachdem nun auch das Zentrum Ländli in Oberägeri mit dem Qigong und Taiji Schnupperwochenende von einer CAB-Gruppe „eingeweiht“ wurde, möchte ich gerne ein paar Eindrücke von den neuen Kursorten teilen.

Ja, wir waren auch ein bisschen aufgeregt und vor allem sehr neugierig, ob sich Teilnehmende und Begleiter wohl fühlen an den neuen Kursorten, die wir ausgesucht haben. Und nachdem nun im Hotel Allegro in Einsiedeln bereits 4 Kurse, im Hotel Leuenberg in Hölstein 1 Kurs und im Zentrum Ländli in Oberägeri 1 Kurs stattgefunden haben, können wir sagen – es funktioniert – sogar viel besser als erwartet. Aus den Reihen der Teilnehmenden und Begleiter hören wir, dass sie sich wohl fühlen, die Zimmer komfortabel sind, das Essen sehr lecker und die Atmosphäre sehr herzlich. Die Teams in den Hotels kommen mit den besonderen Bedürfnisse sehr gut zurecht und reagieren promt, wenn es an etwas fehlt. So gut es eben möglich ist. Im Leuenberg wurde kurzfristig ein Handlauf mit einem Staubsaugerrohr verlängert, im Hotel Allegro wurden Daisy Player und DAB-Radios aus dem IBZ übernommen und sogar für das ganze Material für die Kreativkurse ein Lagerraum zur Verfügung gestellt. Ich bin immer wieder erstaunt und verzückt, wie sehr auf uns „acht gegeben wird“.

Ein grosses Fragezeichen, das wir im Vorfeld gehört haben, war die Anreise und das ‚wie finden wir uns in den neuen Häusern zurecht‘. Die Anreisen waren bisher ebenfalls problemlos. Unsere Begleiter-Engel unterstützen uns dabei sehr. Und selbstverständlich finden wir für jeden eine gute Lösung. Und auch beim zurecht finden in den Häusern sind die Begleiter toll. Natürlich Bedarf es für jeden ein wenig mehr Geduld und ein bisschen weniger Selbständigkeit. Aber ich denke, dass das mit der Zeit, wenn man die Häuser besser kennengelernt hat, auch wieder dazugewonnen werden wird.

Unser Résumee nach 4 Monaten mit den neuen Kursorten: es funktioniert viel besser als erwartet! Danke für euer Vertrauen und das „die Chance und Herausforderung annehmen“!

  Zentrum Ländli, Oberägeri

Hotel Allegro, Einsiedeln

Hotel Leuenberg, Hölstein