Autor: Roland Gruber
CAB-Jahresbericht 2019 ist online
Die Durchführung der CAB-Delegiertenversammlung war, respektive ist, aufgrund des Versammlungsverbots weder am ursprünglichen Datum (25. April) noch am Verschiebe-Datum (6. Juni) möglich. Deshalb findet die CAB-Delegiertenversammlung 2020 im Konsultativverfahren statt. „Gerade auch vor dem Hintergrund, dass für 2020 keine Wahlen vorgesehen waren, stellt das Konsultativverfahren eine gute Lösung in speziellen Zeiten dar“, sagt Rudolf Rosenkranz, Geschäftsleiter der CAB.
Weiterführende Links:
CAB-Jahresbericht 2019 (PDF) deutsch
Das ist der aktuelle Zentralvorstand der CAB
Beitragsbild: Archivbild, aufgenommen an der CAB-Delegiertenversammlung vom 18. Mai 2019 in Olten.
Schutzmasken – auch für Blinde und Sehbehinderte wichtig – ab jetzt bitte ausschliesslich über den Online-Shop der FLAWA AG bestellen
Meldung vom 20.04.2020, direkt von Thomas Biedermann, Interessenvertretung Sektion Aargau-Solothurn des SBV:
Die Möglichkeit der Sammelbestellung über unser Kontaktformular ist ab sofort geschlossen. Diejenigen die bis gestern Abend, den 19. April über das Kontaktformular, eine Bestellung ausgelöst haben, werden bis Ende Woche die Ware erhalten. Ab heute Mittag (dem 20. April) sind die Masken der Flawa AG über den Shop (Flawa AG) direkt zu ordern.
Vorab ein wichtiger ergänzender Hinweis vom 17.04.2020, 15.10 Uhr:
Die untenstehende Aktion findet derart viel Beachtung, dass folgende Einschränkung sinnvoll ist: Wem immer dies technisch mögich ist, bestellt bitte unbedingt direkt im Online-Shop der Firma Flawa AG (ab 20. April). Das unten verlinkte Kontaktformular zu SBV-BVAS benutzen bitte nur diejenigen Blinden und Sehbehinderten, die keine Bestellmöglichkeit direkt im Online-Shop haben.
Wir möchten Blinde und Sehbehinderte auf eine erwähnenswerte Initiative einer unserer Partnerorganisationen hinweisen.
Die Interessenvertretung der Sektion Aargau-Solothurn des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV organisiert eine Sammelbestellung für Schutzmasken.
Gerade in den nächsten Wochen, wenn die Massnahmen der Eidgenössischen Behörden Schritt für Schritt gelockert werden, möchten oder müssen auch Blinde und Sehbehinderte wieder vermehrt im öffentlichen Raum respektive in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.
Thomas Biedermann (Interessenvertretung der Sektion AG/SO des SBV) schreibt in einem Communiqué:
„Da wir, ob krank oder nicht, taktil unterwegs sind, gehören wir klar zu einer Risikogruppe. Einige von uns werden sicherlich die Gelegenheit nutzen und wieder im öffentlichen Raum sich bewegen wollen. Dabei sind aber sicherlich geeignete Schutzvorkehrungen nötig. Dazu gehört sicherlich eine Schutzmaske, diese sind aber zurzeit schwer zu beschaffen.“
Wie in den Medien bekannt wurde, produziert und vertreibt die Firma Flawa AG in Flawil ab 20. April 2020 Schutzmasken. Da es dieser Firma aufgrund der hohen Nachfrage zurzeit nicht möglich ist, telefonische Anfragen entgegenzunehmen, hat sich die Interessenvertretung der Sektion Aargau-Solothurn des SBV bei der Leitung der Auftragsabwicklung der Flawa AG dafür eingesetzt, eine Lösung zu finden, damit es auch Blinden und Sehbehinderten, die vielleicht nicht so internet-affin sind, möglich ist, zu bestellen. Dies ist dank dem Entgegenkommen der Falwa AG möglich, und zwar via Sammelbestellung über die Interessenvertretung Sektion AG/SO des SBV.
Eine Packung Schutzmasken à 50 Stück kostet CHF 49.90.
Und hier noch einmal der Hinweis: Wer immer kann, bestellt bitte direkt über den Online-Shop der Flawa AG. Das Bestellprozedere via SBV-BVAS sollte unbedingt Blinden und Sehbehinderten vorbehalten bleiben, die selber keine direkte online-Bestellmöglichkeit haben.
Hier gehts direkt zum Shop der Flawa AG.
Mehr Infos zum Prozedere auf der Interessenvertretung AG/SO des SBV:
Zum Bestellformular für die Sammelbestellung geht’s hier:
Quelle Beitragsbild: Photo by 🇨🇭 Claudio Schwarz | @purzlbaum on Unsplash
Leichte Sprache
Selbstverständlich gibt es auch CAB-Mitglieder und weitere Interessierte, die auf Informationen in Leichter Sprache angewiesen sind. Die Eidgenössischen Behörden und insbesondere das Bundesamt für Gesundheit BAG stellen auch in Zusammenhang mit dem Corona-Virus diese wichtigen Informationen zur Verfügung:
Übersichtsseite Neues Corona-Virus: Informationen in Leichter Sprache: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/leichte-sprache.html
Leichte Sprache: Die Regeln und Verbote des Bundes: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/leichte-sprache/neue-regeln-des-bundes.html
Leichte Sprache: Informationen zum Corona-Virus: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/leichte-sprache/informationen-zum-coronavirus.html
Und, übrigens: Das BAG hält auch umfassende Informationen in Gebärdensprache bereit. Der folgende Link führt Sie zur Übersichtsseite: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/gebaerdensprache.html
Augenblicke-Ausgaben auf der CAB-Website
Wussten Sie schon?
Auf unserer Seite Publikationen finden Sie ein Archiv mit den Ausgaben von AUGENBLICKE, dem regelmässig erscheinenden CAB-Magazin. In der aktullen Ausgabe 1/2020 erfahren Sie unter anderem, wie Maria-Theresia Müller ihr Leben trotz einer starken Hörsehbehinderung meistert, und Sie lernen Stephanie Scherrer, CAB-Sozialarbeiterin, kennen. In der Rubrik „Nachgefragt“ gibt es Informationen zum Usher-Syndrom.
Hier geht’s zur Seite Publikationen.
Und hier finden Sie direkt die aktuelle Ausgabe Augenblicke 1/2020.
Judihui
Judihui, das erste von drei neuen CAB-Tandems ist eingetroffen! Dank einem Legat war es der CAB möglich, drei Tandems für CAB-Bewegungskurse anzuschaffen. Diese werden zentral stationiert, sodass sie gleichermassen für Kurse zur Verfügung stehen, die im Hotel Allegro in Einsiedeln sowie im Hotel und Seminarhaus Ländli in Oberägeri zur Verfügung stehen. Sobald die CAB-Bewegungskurse wieder stattfinden können, dürfen sich die Kursteilnehmenden auf die drei Tandems in Top-Zustand freuen. Übrigens: Damit der Zustand auch Top bleibt, werden die Tandems nach jedem Kurs-Einsatz gewartet. – CAB on the road….
Corona
Die CAB behält die Situation betreffend der seitens der Behörden verordneten Massnahmen in Zusammenhang mit der Eindämmung des Corona-Virus eng im Blick:
Der Betrieb wird zwar reduziert, einige Mitarbeitende arbeiten im Home-Office. Trotzdem ist die Telefonzentrale der CAB von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 und von 14.00 bis 16.30 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr bedient: 044 466 50 60.
Beratungs- und Begleitungsbesuche bei Klientinnen und Klienten sind bis auf Weiteres eingestellt. Die Beratung per Telefon und per E-Mail wird hingegen ausgebaut: 044 466 50 60, E-Mail
Bei den mehrtägigen und eintägigen Kursen wird versucht, nicht abzusagen sondern, wo immer möglich, zu verschieben. Auf www.cab-org.ch/mehrtaegige-kurse und www.cab-org.ch/tageskurse finden Sie Infos über den Status jeder einzelnen Veranstaltung, sobald diese verfügbar sind.
Team und Zentralvorstand der CAB wünschen Ihnen gute Gesundheit und alles Gute. Die CAB ist wieder in vollem Umfang für Sie da, sobald es die Bedingungen erlauben.
Tageskurse 2020
Und jetzt ist auch der elektronische Flyer mit den 18 CAB-Tageskursen für das Jahr 2020 zum Herunterladen und Mitnehmen erschienen.
Hier gehts zum Download (PDF)
Übrigens das Kursprogramm der CAB-Tageskurse 2020 gibt es auch als DAISY-Audio-CD zum abhören. Bestellung per Telefon 044 466 50 60 oder per E-Mail.
Das CAB Kursprogramm 2020 ist da
Die CAB organisiert im Jahr 2020 über 30 mehrtägige Kurse und 18 Tageskurse für Blinde und Sehbehinderte. Bestimmt finden auch Sie das passende Angebot. Und: Melden Sie sich bald an, denn viele Kurse sind sehr nachgefragt.
Die mehrtägigen Kurse der CAB auf dieser Website
Die mehrtägigen Kurse der CAB als Download zum Mitnehmen (PDF)
Die Tageskurse der CAB auf dieser Website
Assisi-Reise von 3. bis 10. Mai 2020
Einen Reise-Leckerbissen haben wir von der CAB dank der Zusammenarbeit mit der Franziskanischen Gemeinschaft im Jahr 2020 auf dem Programm:
Auf nach Assisi!
Unser Angebot richtet sich an sehbehinderte und blinde Menschen, die sich in besonderer Weise auf den Ort Assisi einlassen möchten, auf den Geist von Klara und Franziskus und auch ein Stück Italianità. Organisiert und geleitet wird die Reise von der Franziskanischen Gemeinschaft Deutsche Schweiz, in enger Zusammenarbeit mit der CAB. Sie bezahlen nur Ihre eigenen Reisekosten.
Im Preis inbegriffen sind Reise, Halbpension, sämtliche Eintritte und Führungen und auch Ihre Begleitung, die wir gerne für Sie organisieren. Wir reisen mit dem Car, je nach Teilnehmerkreis ab Zürich oder Luzern.
Datum: Sonntag, 3. bis Sonntag, 10. Mai 2020
Leitung: Nadia Rudolf von Rohr, Monika Hug
Ort: Hotel La Rocca , Assisi/Italien
Preis: EZ CHF 1250.- (mit Dusche/WC)
DZ CHF 1100.- (mit Dusche/WC)
Anmeldeschluss: 10. Februar 2020
Sehbehinderte und Blinde melden sich via CAB an:
Telefon: 044 466 50 66 / E-Mail: kurse@cab-org.ch
Zum „gluschtig mache“: Hören Sie sich das spannende Interview mit der Reiseleiterin und Organisatorin Nadia Rudolf von Rohr an. Sie ist eine veritable Expertin für Assisi-Reisen. Erschienen ist dieses Interview im GUTEN WORT (Audiozeitschrift der CAB), Ausgabe 5/2019.
- Download der mp3-Datei des Interviews 48 kb/s (rechtsklick)
- Flyer Assisireise für Sehbehinderte und Blinde (pdf) (wie bereits erwähnt: blinde und sehbehinderte Reiseteilnehmende melden sich bitte via CAB an).