Beratung

individuell und unkompliziert

Die CAB bietet Sozialberatung und Peer-Beratung (Beratung durch Selbstbetroffene) an.

Für wen ist die Beratung?

Die Beratung wird zugunsten von in der Deutschschweiz wohnhaften sehbehinderten und blinden  Erwachsenen im IV- und AHV-Alter sowie deren Bezugssystemen erbracht. Die Beratungen sind für alle Klientinnen und Klienten zugänglich, unabhängig von deren Religion, politischen Zugehörigkeit und Herkunft.

Wie erfolgt die Beratung?

Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder schriftlich. Sie ist politisch und konfessionell neutral, freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie erfolgt ziel- und ressourcenorientiert und berücksichtigt die individuelle Lebenswelt der Klientinnen und Klienten.

Wo erfolgt die Beratung?

Die persönlichen Beratungen finden am Wohn- oder Arbeitsort der Klientinnen und Klienten oder auf der Geschäftsstelle in Zürich statt.

Was sind unsere Dienstleistungen in der Sozialberatung?

– sach- und themenbezogene Fachhilfe
– Wohnen (Erhalt der bestehenden Wohnform/Suchen einer neuen geeigneten Wohnform)
– Arbeit und Tagesstruktur (Wiedereingliederung, Arbeitsversuche, rechtliche Fragen, Tagesstruktur/Beschäftigung)
– Gesundheit (Aufgleisung von Therapien und Reha)
– soziales Umfeld (Familie, Verwandte, Bekannte) und Teilhabe
– Administration und Finanzen (einfache Budgetberatung, Stiftungsgesuche)
– (Sozial-) Versicherungen
– Koordination mit und zwischen Angehörigen, Ämtern und Behörden (Case Management)
– Triage/Vermittlung an weitere Fachstellen und Organisationen
– psychosoziale Beratung

Was sind unsere Dienstleistungen in der Sozialbegleitung?

– beziehungsbezogene Fachhilfe
– alltagsnahe, lebensweltorientierte Begleitung
– aufsuchend im sozialen Umfeld der Klientinnen und Klienten
– Unterstützung in der Alltagsbewältigung
– Begleitung in der Freizeitgestaltung und in der sozialen Vernetzung

Was sind unsere Dienstleistungen in der Peer-Beratung?

– psychosoziale Funktion
– Brückenbauer zwischen Fach- und Selbsthilfe
– Zugang zu Betroffenen «auf Augenhöhe»
– eigene Betroffenheit und deren Reflexion eröffnet den Klientinnen und Klienten neue Perspektiven
– Enttabuisierung der Einschränkungen der Klientinnen und Klienten


Unser Beratungsteam für sehbehinderte und blinde Menschen und ihre Angehörigen:

Die Position «Sozialberatung und Koordination» ist zurzeit vakant.
Bitte wenden Sie sich je nach Wohnregion an unsere Partnerorganisationen wie der Zürcher Sehhilfe, dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV, dem Schweizerischen Blindenbund SBb oder an weitere Mitgliedorganisationen unter dem Dachverband SZBLIND.

Roland Gruber (Peer-Beratung / Sozialbegleitung)
Tel.-Nr.: 044 466 50 67
E-Mail: Roland Gruber