Showdown ist eine rasante 1:1 Ballsportart, die in den 80er Jahren in Kanada erfunden wurde. In der Schweiz wird Showdown seit über 10 Jahren aktiv gespielt und findet immer mehr begeisterte Spielerinnen und Spieler.
An diesem Schnupperkurs lernst du die Grundlagen des Showdowns kennen und hast die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse auch gleich in einem Turnier in die Praxis umzusetzen. Der Kurs eignet sich für jedes Alter, Vorkenntnisse sind keine nötig.
Du bringst sportliche Kleider und Schuhe mit, die Ausrüstung stellen wir dir kostenlos zur Verfügung (Handschuh an der Spielhand, Dunkelbrille und Schläger).
Der Kurs beginnt am Samstag um 10 Uhr und endet am Sonntag nach der Siegerehrung um ca. 17 Uhr. Wir bieten einen Abholdienst ab 8.15 Uhr am Bahnhof Zürich-Oerlikon. Check In im Hotel ist möglich ab 8.30 Uhr. Anreisemöglichkeit ist am Freitag sowie Verlängerung bis Montag möglich (Bei Interesse bitte vor Ablauf der Anmeldefrist beim Kurssekretariat melden).
Kursprogramm zum herunterladen:
Programm Showdown Schnupperkurs
Weitere Informationen zu diesem Sport findest du hier:
www.swiss-showdown.ch
Zu ihrem 90 Jahr Jubiläum hat sich die CAB etwas Besonderes ausgedacht: unter professioneller Anleitung haben Sie die Möglichkeit, zu einem stark reduzierten Preis vier der beliebtesten Wassersportarten kennenzulernen oder weiterzuentwickeln.

Kajak, Stand up Paddle (SUP), Segeln sowie eine geführte Tour im Grosskanadier machen nicht nur Spass, sondern fördern gleichzeitig die Beweglichkeit, Kraft und das Gleichgewicht.
Voraussetzungen für eine Teilnahme:
– Gute Grundkondition
– Gute Sonnenverträglichkeit
– Nur für gute und sichere Schwimmer geeignet
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Kursprogramm:
Link Kursprogramm
Der Kurs beginnt am Donnerstag mit dem Mittagessen. Individuelle Heimreise am Sonntag Nachmittag.
Briefe und E-Mails sind immer persönlich, da sie von Menschen für Menschen verfasst werden. Ein verständlicher, freundlicher und wertschätzender Schreibstil kommt gut an – und fördert den Dialog. So lässt sich auf dem schriftlichen Weg die gewünschte Wirkung erzielen.
Praktische Übungen stellen den Praxistransfer sicher. Ein eigener Laptop ist von Vorteil, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (max. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer).
Der Kurs beginnt am frühen Abend und endet am Montag nach dem Frühstück.
Detailliertes Kursprogramm Moderne Korrespondenz
Auf dem Programm stehen der Besuch des Napoleonmuseums Arenenberg, ein Tagesausflug in eine Stadt am Bodensee inklusive Führung, der Besuch der Oper „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini auf der Seebühne bei den Bregenzer Festspielen mit Besichtigung der Bühne und der schon traditionelle Ausflug nach Konstanz und dem Glace-Becher in der Stamm-Eisdiele.
Als gebührenden Abschluss erleben wir eine Weinprobe mit Weinen vom Arenenberg mit anschliessendem, feinen Abendessen.
Sie werden begeistert sein, wie einfach es ist, einen frischen Mandelgipfel oder einen knusprig feinen Schinkengipfel selbst zu backen. Suchen Sie neue Apéro-Ideen? Oder nach einer Geschenkidee? Z.B. Pralinen? Ausserdem zeigen wir Ihnen einfache, luftig leichte Desserts.
In der modernen, gut eingerichteten Küche des Arenenberg erfahren Sie die nötigen Tipps und Tricks dazu.
Der Kurs beginnt mit dem Mittagessen und endet um 11 Uhr.
Im weihnächtlich geschmückten Allegro im winterlich idyllischen Einsiedeln macht es richtig Spass, gemeinsam zu backen. Wir stellen altbekanntes her, werden aber auch neue Kreationen ausprobieren. Sie lernen verschiedene Teige kennen und erhalten hilfreiche Tipps für zu Hause. Selbstverständlich gehört auch eine schöne Verpackung dazu, denn am Ende des Kurses nehmen Sie Ihre Weihnachtsguetzli nach Hause.
Spaziergänge in Einsiedelns schöner Umgebung, Weihnachtsgeschichten und gemütliches Beisammensein umrahmen das Programm.
Kursbeginn 12 Uhr, Kursende 11 Uhr
Eine gute Grundkondition und eine gute Verträglichkeit von Höhe und Thermalwasser (Leukerbad liegt 1’800 m ü.M.) sind Voraussetzungen für diesen Kurs.
Am Vormittag stärken wir uns mit Kraft, Koordination und Gleichgewicht.
Am Nachmittag geht es mit Wassergymnastik im hauseigenen Thermalbad oder im Burgerbad weiter. Spaziergänge ergänzen das Programm.
Den Abend lassen wir mit Spiel, Spass und Gemütlichkeit ausklingen.
Link Hotel Therme 51°:
Hotel Therme 51°
Als Biosphäre zeigt es seine ganze Natürlichkeit mit schönen Stegen und vielfältiger Landschaft. Auch geschichtlich hat das Münstertal einiges zu bieten (z. B. das Kloster Müstair, gestiftet von Karl dem Grossen).

Geplant sind auch kurze Abstecher über die Grenze nach Südtirol.
Im Hotel Helvetia in Müstair werden wir in familiärer Atmosphäre verwöhnt. Es ist der ideale Ausgangspunkt, um das schöne Val Müstair zu entdecken.
Anforderungen: Gute Grundkondition, tägliche Wanderzeit 2-3 Std., Schwierigkeitsgrad leicht-mittel
Sie sammeln Erfahrungen mit Beton oder Gips, gestalten schöne Karten für Ihre Liebsten oder lassen ein Kunstwerk auf der Leinwand entstehen. Eigene Ideen und Wünsche sind willkommen. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Für Bewegung sorgen Spaziergänge in der schönen Umgebung oder leichte Gymnastik.
Gemütliches Beisammensein vor dem Feuer oder Entspannung auf der sonnigen Dachterrasse runden das Programm ab.
Die vielen Velowege im Apfelkanton Thurgau sowie die wenig befahrenen Nebenstrassen erlauben es uns, gemütliche Ausfahrten von täglich 40 bis 60 Kilometern zu leisten. Dabei lernen wir die Schönheit und die Vielfalt der Region am Bodensee kennen.
Ziel des Kurses ist, nach den Wintermonaten die Beine mit einem sorgfältigen Konditionsaufbau wieder ans Tandemfahren zu gewöhnen.
Der Genuss, die gemeinsame sportliche Aktivität und der Spass stehen im Vordergrund. Am Abend stärken wir uns mit einem feinen Nachtessen für den kommenden Tag und lassen den Abend gemütlich ausklingen.
Wenn möglich bringen Sie Ihr eigenes Tandem mit, mieten ist aber möglich (CHF 100.-).