Doch bevor wir uns an den gemütlich gedeckten Tisch im Carnozet des Winzers setzen, wandern wir ab Vingelz auf dem einfachen und abwechslungsreichen Rebenweg Richtung Twann. Die Reben am Bielersee liegen noch im tiefen Winterschlaf, erholen sich von den Strapazen der letzten Vegetation und bereiten sich auf die kommende Blüte vor. Mehrere Informationstafeln vermitteln uns Wissenswertes rund um den Wein und die Reben.
Nach rund 2 Stunden erreichen wir den Ort Twann und stärken uns mit der legendären Treberwurst. Dazu wird ein lauwarmer Kartoffelsalat serviert. Ein süsser Abschluss stärkt uns für die nächste Wanderetappe weiter auf dem Rebenweg nach Ligerz. Schon von weitem können wir das Wahrzeichen der Region erkennen. Wir besichtigen die prächtige und geschichtsträchtige Kirche hoch über dem Winzerdorf Ligerz.
Nach einem kurzen Abstieg gelangen wir ins gut erhaltene Winzerdorf Ligerz. Nach einem gemütlichen Rundgang durch das kleine und ruhige Nest nehmen wir den Zug nach Biel und von dort nach Hause.
Anforderungen: gute Kondition, um 4 Std. wandern zu können
Beschreibung Rebwanderung von Vingelz nach Ligerz, via Twann
Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel
Reine Wanderzeit: 3 ½ – 4 Std. auf einfachen Wegen
Distanz: 13 km
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
Gemeinsam erkunden wir das klösterliche Tibet Institut Rikon, welches in den 1960er Jahren auf Wunsch seiner Heiligkeit des 14. Dalai Lama gegründet wurde. Ausserdem besuchen wir den Betrieb der berühmten Kuhn Rikon Pfannen. Beide liegen ganz nahe beim Bahnhof und sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Treffpunkt ist Winterthur, von da reisen wir mit der S-Bahn nach Rikon im Tösstal (ca. 15 Minuten). Das Mittagessen nehmen wir im gediegenen Betriebsrestaurant der Kuhn Rikon AG ein.
Kuhn Rikon AGKursbeginn: ca. 9.30 Uhr ab Winterthur
Anforderungen: Eine gute Grundkondition, um beide Betriebe besichtigen zu können.
Er führt von Grafenort zur Hochebene des Klosterdorfs Engelberg hinauf. Uns erwartet auf dieser Wanderung eine Brückenparade: Insgesamt neunmal quert der Schluchtweg den Fluss – auf Steinbrücken, Metallstegen und Hängebrücken. Im Eugenisee am Ende der Aaschlucht tummeln sich Bach- und Regenbogenforellen.
Verpflegung aus dem Rucksack
Anforderungen: Gute Kondition für die Wanderung von ca. 3½ Stunden (reine Wanderzeit), Distanz 9 km, Aufstieg 520m
Treffpunkt: Bahnhof Luzern. Von dort geht’s mit dem Zug nach Grafenort. Rückreise von Engelberg nach Luzern.
Du hast bereits einen Milestone-Kurs besucht? Sind seit Deinem Milestone-Kurs Fragen dazu aufgetaucht? Möchtest Du Deinen Milestone noch besser nutzen können?
Ziel dieses eintägigen Kurses ist es, die verschiedenen Möglichkeiten wie Audio, Bücher, Wecker und Radio noch besser bedienen zu lernen.
Wir werden auch Zeit haben zum Üben, sowie Erfahrungen und Nutzungsmöglichkeiten auszutauschen.
Getränke, Kaffee, Gipfeli und ein kleiner Mittagslunch sind im Preis inbegriffen.
Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten wie Audio, Bücher, Wecker und Radio kennen und bedienen zu lernen (z.B. Aufsprechen und Wiederfinden von Notizen in verschiedenen Ordnern, Bedienungsanleitungen, Telefonnummern, Kochrezepte, usw).
Am letzten Kurstag konzentrieren wir uns auf die neuen Funktionen des Milestone M312 ACE WiFi.
Getränke, Kaffee, Gipfeli und ein kleiner Mittagslunch sind im Preis inbegriffen.
Weitere Milestone Kurse in Zürich:
Auffrischungskurs 10. Juni 2024
Ausschreibung und Anmeldung finden Sie hier: Milestone Auffrischungskurs
Eine Möglichkeit, deiner Haut die beste Pflege zu bieten, ist die Verwendung einer selbstgemachten Gesichtscreme. Durch die Vermeidung von chemischen Zusatzstoffen kannst du sicherstellen, dass deine Haut nur natürliche und hautfreundliche Inhaltstoffe erhält.
Das Herstellen einer Gesichtscreme ist einfacher als du denkst. Der Vorteil dabei ist, dass du die Kontrolle über die Inhaltstoffe hast und somit eine Gesichtscreme für deine individuellen Bedürfnisse herstellen kannst.
Gemeinsam wandern wir auf den Fronalpstock und je nach Kondition mit Bahn oder zu Fuss wieder hinunter Richtung Stoos. Am späteren Nachmittag gelangen wir mit der Luftseilbahn nach Morschach. Eine kleinere Wanderung zum Antoniushaus Mattli rundet den Tag ab. Nach einem feinen Zmorge folgen wir dem Weg der Schweiz bis nach Flüelen, von wo uns Schiff und Bahn wieder nach Hause zurückkehren lassen. Bei gutem Wetter bräteln wir unterwegs und es ist auch möglich, ein frisches Bad im Urnersee zu geniessen.
Anforderungen: Gute Grundkondition, tägliche Wanderzeit ca. 4 Stunden, Schwierigkeitsgrad mittel bis schwierig
Die Region Zugersee zwischen Arth und Zug ist bekannt für ihre Kirschbäume.
Wir schlendern durch die schöne Altstadt von Zug und flanieren dem Zugersee entlang. Zum Abschluss machen wir eine Kirschtorten Degustation von vier verschiedenen Produzenten.
Verpflegung aus dem Rucksack
Kursdauer: ca. 9.30 bis 16.30 Uhr
Während der Wanderung werden wir dem weisen Mann hoffentlich begegnen und mit ihm gemeinsam eine Suppe essen. Insgesamt werden wir rund drei Stunden zu Fuss unterwegs sein. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Anforderungen: Gute Kondition für die Wanderung von rund 3 Stunden (reine Wanderzeit).
Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten wie Audio, Bücher, Wecker und Radio kennen und bedienen zu lernen (z.B. Aufsprechen und Wiederfinden von Notizen in verschiedenen Ordnern, Bedienungsanleitungen, Telefonnummern, Kochrezepte, usw).
Am letzten Kurstag konzentrieren wir uns auf die neuen Funktionen des Milestone M312 ACE WiFi.
Getränke, Kaffee, Gipfeli und ein kleiner Mittagslunch sind im Preis inbegriffen.
Kursdaten:
Kurse 1 – 3, jeweils montags, 9:30 – 16:00:
12. Februar 2024, 26. Februar 2024, 11. März 2024
Anmelden bis: 12. Januar 2024 (Kurse 1-3)
Kurs 4: Montag, 25. März 2024
Die Ausschreibung und die Anmeldung für den Milestone Kurs 4 finden Sie hier: Milestone 4
Anmelden bis: 26. Februar 2024
Auffrischungskurs: 10. Juni 2024
Die Ausschreibung und die Anmeldung für den Auffrischungskurs finden Sie hier: Milestone Auffrischungskurs
Anmelden bis: 10. Mai 2024