News

Podcast imBLINDPUNKT

Die Podcast Moderatorinnen Jacqueline Egger und Edith Sidler

ImBLINDPUNKT – der Podcast rund ums Leben mit einer Sehbehinderung

Zwei blinde Podcast-Moderatorinnen, die CAB Kursteilnehmerin Jacqueline Egger und ihre Freundin Edith Sidler, stellen das Leben blinder und sehbehinderter Menschen in den Blickpunkt. Sie berichten offen, ehrlich, kritisch und witzig über deren Alltag. Der Podcast ImBLINDPUNKT richtet sich an alle, ob sehend oder nicht.

Ihre Lebensumstände sind völlig verschieden. Doch die beiden Frauen verbindet ihre Willensstärke und auch Lebensfreude in einer Gesellschaft, die vom visuellen Erleben dominiert wird. Immer wieder sind Edith und Jacqueline im Alltag mit Vorurteilen und Hindernissen konfrontiert und müssen diese überwinden. In der Vergangenheit waren die Moderatorinnen oft auf sich allein gestellt und mussten selber nach Erklärungen und Lösungen suchen.

Mit dem Podcast ImBLINDPUNKT wollen sie ihren eigenen Lebensalltag und denjenigen anderer Betroffener beleuchten. Und sie möchten auch den Sehenden die Augen dafür öffnen, um mehr Verständnis zu schaffen.

Der Podcast erscheint einmal pro Monat – das nächste Mal am 15. Dezember. Hört hinein, auf allen Podcast-Plattformen, unter folgendem Link: www.imblindpunkt.ch

 

Appell an Bundesrat und Parlament

Die CAB war, zusammen mit vielen Behindertenorganisationen, engagiert beim Sammeln der erforderlichen 100’000 Unterschriften für die Inklusions-Initiative.

Nun sieht der Verein, der hinter der Inklusions-Initiative steht, Handlungsbedarf. Bei der Überarbeitung des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) wurde ein erster Entwurf von den Behindertenorganisationen heftig kritisiert. Er ignoriere zentrale Anliegen der Inklusions-Initiative.

Auf der Website der Inklusions-Initiative kann ein Appell an Bundesrat und Parlament elektronisch unterzeichnet werden.

Hinter dem Appell stehen unter anderem die Organisationen agile (bei der die CAB Mitglied ist) sowie INCLUSION HANDICAP.

Die CAB als Unterstützerin der Inklusions-Initiative steht hinter dem Appell an Bundesrat und Parlament und dankt allen, die ihn mittragen und unterzeichnen.

Hier geht’s zum Appell

Den Appell auf WhatsApp teilen

Den Appell auf Telegram teilen

Den Appell per E-Mail teilen

Hier geht’s zur CAB-Seite, auf welcher die Inklusions-Initiative erklärt wird.

CAB-Mitglied Heidi Peyer im TV

Heidy Pyer mit Verena Müller am Backkurs
Heidi Peyer, hier zusammen mit Verena Müller, am CAB-Backkurs

Das CAB Mitglied Heidi Peyer war am Samstag 16. November Haupt-Protagonistin eines TV-Beitrags, der in den «TELE TOP-News» lief.

Im Beitrag geht es um die Ausstellung «World Unseen», welche nur noch bis zum 20.11.2024 im Folium im Sihlcity Bilder für sehbehinderte und blinde Kunstinteressierte zugänglich macht.

Hier geht’s zum Beitrag von TELE TOP
(«News», 16.11.2024)

Hier geht’s zum Link zur Ausstellung «World Unseen»
(geöffnet bis 20.11.2024)

Der CAB-Autofahrkurs auf toxic.fm

Seit Jahren bietet die CAB in Zusammenarbeit mit der TCS Sektion Thurgau Autofahrkurse für Blinde und Sehbehinderte an. Dabei steht nicht nur der Spass im Vordergrund: Ein wichtiges Ziel dieser Tage ist es, dass sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung ein besseres Wissen über den motorisierten Strassenverkehr aneignen. Gerade die Frage «Wie lange ist der Bremsweg eines Autos, wenn ich am Strassenrand stehe und überqueren möchte», kann (über)lebenswichtig sein.

Der Tageskurs vom 11. Oktober 2024 wurde von einem Team des Ostschweizer Privatradios toxic.fm begleitet.

Dabei entstand ein Videobericht:
Hier geht es zum Videobericht von toxic.fm.

In den beiden Tageskursen im Jahr 2025 gibt es noch wenige freie Plätze. Geleitet werden beide Kurse von Theres Raimondi:

Als Kurs mit Übernachtung: Autofahrkurs von 15.05.2025 bis 17. Mai 2025

Als Tageskurs: Autofahrkurs am 31.10.2025

Übrigens: Am Tag des Weissen Stocks hat sich die CAB dafür engagiert, dass die für Blinde so wichtige Verkehrsregel «der Weisse Stock hat immer Vortritt im Verkehr» bekannter wird. Hier geht’s zum News-Beitrag (mit Link zum Tele-Top-News-Beitrag).

Und hier noch die Bildlegende zum Beitragsbild:
Die stark sehbehinderte Kursteilnehmerin Angela Schneeberger sitzt im Schulungsfahrzeug. Ein Fahrlehrer erteilt ihr Instruktionen. Foto: Theres Raimondi

Der Weisse Stock hat immer Vortritt

Auf Initiative der Regionalgruppe Ostschweiz des Schweizerischen Blindenbundes hin fand am Tag des Weissen Stocks eine Aktion statt, bei der sich auch die CAB engagierte.

Ein Auto wird rausgewunken
Ein Polizist der Kapo Thurgau winkt einen Automobilisten raus. Nicht um ihn zu büsssen oder zu kontrollieren. Die AutomobilistInnen wurden vielmehr gebeten, kurz mit den Blinden und Sehbehinderten zu sprechen und sich so über den Weissen Stock zu informieren.

In enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau wurden Automobilistinnen und Automobilisten darauf hingewiesen, dass Blinden und Sehbehinderten mit Weissem Stock bei der Strassenüberquerung immer Vortritt zu gewähren ist, auch wenn kein Zebrastreifen vorhanden ist.

Seitens CAB waren die Zentralvorstandsmitglieder Irene Blatti und Daniel Burri sowie CAB-Mitarbeiter Roland Gruber an der Aktion beteiligt.

Die Teilnehmenden überquerten immer wieder die viel befahrene Zürcherstrasse in Frauenfeld. Dabei gaben sie mit dem Weissen Stock deutlich Zeichen, dass sie die Strasse überqueren wollen. Die meisten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer hielten sich an das Vortrittsrecht.

Gruppe und Journalist von Tele Top
Über die Aktion wurde in der Sendung «News» auf Tele Top berichtet. Siehe Link rechts.

Die sechs sehbehinderten und blinden Teilnehmenden sprachen mit etlichen AutomobilistInnen und stiessen dabei auf viel Verständnis und Wohlwollen. Immer wieder wurde dabei die einfache Regel genannt: Der Weisse Stock hat immer Vortritt im Verkehr.

Eine sympathische Aktion, die ein für Blinde so wichtiges Thema aufgreifen und in die Öffentlichkeit bringen konnte.

Über den Aktions-Morgen in Frauenfeld wurde auf Tele Top berichtet:
Tele Top «News» vom 15.10.2024, Autor: Lucas Schmidli

 

Fotos: Irene Blatti
Text: Roland Gruber

Inklusions-Initiative

Die CAB steht als Selbsthilfeorganisation Blinder und Sehbehinderter hinter der Inklusions-Initiative und half mit, die erforderlichen Unterschriften zu sammeln.

Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» ist formell zustande gekommen. Sie wurde mit 107’910 beglaubigten Unerschriften am 5. September 2024 auf dem Bundesplatz in Bern eingereicht.

Kurz-Video Einreichung der Inklusions-Initiative

Die Initiative verlangt ein klares Bekenntnis zur Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen in der Bundesverfassung.

Ziele der Inkusions-Initiative:

Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken.

Menschen mit Behinderungen sollen ihre Wohnform und ihren Wohnort wählen können.

Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt und mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen am Leben der Gesellschaft teilnehmen können. Dafür soll zum Beispiel der Zugang zu personellen und technischen Assistenzleistungen ausgeweitet werden.

Initiativtext:

Die Bundesverfassung¹ wird wie folgt geändert:

Art. 8 Abs. 4

⁴ aufgehoben

Art. 8a² Rechte von Menschen mit Behinderungen

¹ Das Gesetz sorgt für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen in allen Lebensbereichen. Menschen mit Behinderungen haben im Rahmen der Verhältnismässigkeit Anspruch auf die dafür erforderlichen Unterstützungs- und Anpassungsmassnahmen, insbesondere auf personelle und technische Assistenz.

² Menschen mit Behinderungen haben das Recht, ihre Wohnform und den Ort, an dem sie wohnen, frei zu wählen; sie haben im Rahmen der Verhältnismässigkeit Anspruch auf die dafür erforderlichen Unterstützungs- und Anpassungsmassnahmen.

––––

¹ SR 101

² Die endgültige Nummerierung dieses Artikels wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt; dabei stimmt diese die Nummerierung ab auf die anderen geltenden Bestimmungen der Bundesverfassung.

Argumente:

Argumentarium von INCLUSION HANDICAP «Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen jetzt!»: Download PDF


Weitere Infos:

Verein für eine inklusive Schweiz: Website / E-Mail

Die Inklusions-Initiative auf twitter: www.twitter.com/InklusionCH

WeCollect, Plattform für direkte Demokratie:
Mehr zur Inklusions-Initiative auf WeCollect

Augenblicke 3/2024 ist da

Im Portrait lernen sie den blinden CAB-Kursteilnehmer Daniel Hofmann kennen. Nicht nur ihn lernen Sie kennen, sondern auch drei neue Mitglieder des Zentralvorstands der CAB. Der Kolumnist macht sich Gedanken über das Wort «blind» und seine Verwendung in der Alltagssprache. Ferner gibt es einen Beitrag über den französischsprachigen Kurs «Remise en forme et bonne humeur» und seine Leiterin Nicole Jaggi.

Download Augenblicke 3/2024

Gemeinsam unterwegs: Assisi-Reise

Gemeinsam unterwegs in den Gassen von Assisi

Dom von Spoleto - Kathedrale Santa Maria Assunta
Dom von Spoleto – Kathedrale Santa Maria Assunta

Die Schweizerische Caritasaktion der Blinden (CAB) und die Franziskanische Gemeinschaft (FG) waren zum zweiten Mal gemeinsam in Assisi auf den Spuren der Heiligen Franziskus und Klara unterwegs. Eine muntere Schar von 13 Menschen aus CAB- und FG-Kreisen machte sich Mitte Mai in Richtung Süden auf. Begleitpersonen und Menschen mit Sehbeeinträchtigung trafen sich – teilweise zum ersten Mal – am Bahnhof bzw. in unserem Reisebus. Schnell wandelte sich die anfängliche Zurückhaltung in gegenseitige Offenheit, und bald schon tönte das erste herzhafte Lachen durch den Bus. In Assisi eingetroffen, wurden wir im Hotel La Rocca herzlich willkommen geheissen, und das erste italienische 3-Gänge-Menu liess uns schnell in «bella Italia» ankommen.

Basilika San Francesco
Basilika San Francesco

Am Tag darauf machten wir uns auf, das umbrische Städtchen mit seiner Geschichte zu erkunden. Der Rundgang startete auf der Rocca Maggiore und folgte den römischen Spuren abwärts, bis auf die Piazza und weiter hinunter zur Kirche San Pietro. Assisi liegt am Hang – unsere Wege würden uns immer wieder entweder rauf oder runter führen…

Wandrelief in San Damiano
Wandrelief in San Damiano

 

In den folgenden Tagen verbanden wir die Biografien von Klara und Franz mit sprechenden Orten aus ihren Lebenswelten: Die Kathedrale San Rufino, das Geburtshaus von Franziskus, San Masseo, San Damiano und auch die Grabeskirchen San Francesco und Santa Chiara fehlten nicht. Dazwischen gab es Zeit für das persönliche Verweilen und Innehalten oder auch für Besonderheiten wie die künstlerische Ausstellung in der Chiesa Santa Maria delle Rose, die sich gut mit den Händen sehen lässt!

Rast in einem Olivenhain
Rast in einem Olivenhain auf dem Weg zwischen San Masseo und San Damiano.
Dort soll Franziskus Aussätzigen aus dem nahen Leprosenheim begegnet sein. Dieses Zusammentreffen veränderte sein Leben nachhaltig.

Ein Highlight war unser Ausflug nach Spoleto und auf den Monteluco. Wir besuchten das Viadukt und den Dom und die in ihrer Schlichtheit berührende Basilika Sant’ Eufemia. Nach einem besonderen Mittagsmahl in der Osteria del Matto mit umbrischen Spezialitäten fuhren wir hinauf auf den Hausberg und verweilten im Heiligen Wald rund um die Einsiedelei, die Franziskus so lieb war.

 

 

 

 

 

 

Ein weiters Highlight war ein frühmorgendlicher Gang durch das noch schlafende Assisi zum San Francesco. Die Kirche war (fast) menschenleer und wir genossen die Stille beim Grab von Franziskus und die anschliessende Laudes in der Unterkirche mit den Franziskanern.

Franziskus Skulptur bei Rivotorto
Franziskus Skulptur bei Rivotorto

Der letzte Tag führte uns in Assisis Ebene hinab, nach Rivotorto, wo die ersten Brüder öfters verweilten, auf den dortigen Soldatenfriedhof, der auf ganz eigene Weise ins Heute spricht und in die Portiuncula-Kirche, ebenfalls ein Ort, der an die Anfänge erinnert, die bis heute begeistern.

Wir liessen in diesen erfüllten und erfüllenden Tagen das Leben von Klara und Franz von vor 800 Jahren ins Heute sprechen und schlugen Brücken in unsere eigenen Lebens- und Glaubensgeschichten. Wir erfuhren Assisi zusammen auf unsere je eigene Art und Weise, wir lernten voneinander, lachten, genossen Gelati und feine Pasta und redeten über Gott und die Welt. Wir waren einander in diesen Tagen Gefährtinnen und Gefährten ganz im Geist von Franz und Klara geworden.

San Damiano
San Damiano

 

Text: Monika Hug / Nadia Rudolf von Rohr
Fotos: Monika Hug

Und noch dieser Hinweis zum Schluss:

Die Assisi-Reise in Zusammenarbeit zwischen FG und CAB ist für 2026 bereits in Planung. Datum: 10.-16. Mai 2026

Augenblicke 2/2024 ist erschienen

Im Porträt lernen Sie Natalina Vitale kennen. In ihrer Kindheit war noch die Meinung verbreitet, dass blinde Menschen dumm seien. Von Geburt an stark sehbeeinträchtigt wuchs die heute 64-Jährige praktisch ohne Schulbildung auf. 1974 kam sie in die Schweiz und seit 23 Jahren zählt sie zu den treusten Teilnehmenden der CAB-Kurse. Hier hat sie ihre Talente entdeckt und die so wichtige Förderung erfahren. Lesen Sie das bewegende Porträt einer Frau, die sich trotz aller Widrigkeiten nicht entmutigen lässt.

Ebenfalls eindrücklich sind die Schilderungen des stark sehbeeinträchtigten Joël Favre, Jurist beim SBV. Er hat am CAB-Autofahrkurs teilgenommen und erklärt, weshalb diese spezielle Erfahrung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen so wertvoll ist. Informationen zur SBB-Inclusive-App, Zahlen aus dem Jahresbericht der CAB und eine weitere Episode aus der Feder unseres Kolumnisten Roland Gruber runden die Ausgabe ab.

Hier können Sie Augenblicke 2/2024 herunterladen (PDF).

Ältere Ausgaben sowie das Archiv der CAB-Jahresberichte finden Sie auf unserer Seite Publikationen.

Augenblicke 1/2024 ist erschienen

Im Portrait lernen Sie Kurt Halbheer und Andrea Burri kennen. Sie verstehen sich im wahrsten Sinne des Wortes blind. Das sympathische Paar berichtet unter anderem über Herausforderungen beim Unterwegs-Sein und erzählt von der Wichtigkeit der CAB-Kurse und auch der Öffentlichkeits- und Sensibilisierungsarbeit. In der Kolumne geht es um vermeintliches Baby, das dann doch keines war, und in der «Hilfsmittel-Rubrik» erfahren Sie, warum Low-Vision-Beratungen Sehbehinderten helfen, das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen. Und der Showdown-Sport wird ebenfalls vorgestellt.

Laden Sie Augenblicke 1/2024 direkt herunter: Download PDF

Frühere Augenblicke-Ausgaben finden Sie im Augenblicke-Archiv auf unserer Seite Publikationen.