Kurs «Erlebnis Wald» («Waldbaden»)
CAB-Kurs von 22. bis 25. August 2025
im Hotel Mattli Antoniushaus, Morschach
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
Einzelzimmer: CHF 420.-
Doppelzimmer: CHF 380.-
Detailliert Auskunft über diesen einzigartigen Kurs gibt uns die Leiterin des CAB-Kurswesens, Andrea Vetsch, die den Kurs gleich selbst leiten wird.
Sie haben die Wahl, das Interview in einer transkribierten leicht gekürzten schriftlichen Form zu lesen; siehe unten. Oder im sympathischen Originalton von Andrea Vetsch. Hier geht’s zum Audio-Stream:
Die Audio-Datei des Interviews downloaden (rechte Maustaste und „Ziel speichern unter“ oder Link folgen).
Interview und Transkription: Newsletter MITTENDRIN, Roland Gruber

MITTENDRIN: Andrea, ein Kurs für «Waldbaden». Was ist denn Waldbaden überhaupt?
AV: Ich wusste es früher auch lange Zeit nicht oder habe es falsch verstanden. Es hat nichts mit Badehosen zu tun, vielmehr badet man in der Atmosphäre des Waldes. Es handelt sich um eine japanische Achtsamkeitsmethode. Sie kam in den 1970er Jahren zu uns. In dieser Zeit begann sich unser Leben zu beschleunigen. In Japan fand dieser Prozess schon vorher statt. Es gab dort also schon Fälle von Burnout im Berufsleben. Die Japaner haben sich in jener Zeit überlegt, wie sie dem entgegenwirken können. Achtsamkeits-Praktiken gab es schon seit Längerem. Sie nahmen dann aber die Natur noch dazu und führten die beiden Komponenten (Achtsamkeit und Natur) zusammen. In der Schweiz hingegen kannten wir die Natur schon sehr gut, mit Bergen, Seen und Wald usw. Es gibt auch bei uns Studien die belegen: Die Entschleunigung mit Hilfe der Natur hat nicht nur eine doppelte, sondern eine mehrfache Wirkung auf unser zentrales Nervensystem und hilft somit zur Vorbeugung auf das Ausgebrannt-Sein.

MITTENDRIN: Du absolvierst zurzeit eine Ausbildung und holst Dir sozusagen die Tools, um den CAB-Kurs im August leiten zu können. Was ist das für eine Ausbildung?
AV: Ja, ich absolviere derzeit eine Ausbildung zur Shinrin-Yoku-Gesundheitstrainerin. Das ist echt ein Privileg, dass ich diese Ausbildung machen kann. Es entspricht schon seit längerer Zeit meinem Wunsch, diese Ausbildung zu durchlaufen. Ich war nämlich schon immer ein «Wald-Kind», der Wald war mein Lieblings-Spielplatz. Wir hatten Ausbildungsblöcke im Kursraum, aber natürlich meistens im Wald. Es ist echt ein Glück, dass die Ausbildung im «Mattli» in Morschach stattfindet, das ich schon zu einem früheren

Zeitpunkt als Austragungsort für den CAB-Kurs bestimmt hatte. Wir lernen in den verschiedenen Ausbildungsblöcken die Auswirkungen des Waldes auf das zentrale Nervensystem aber auch den Wald als spannenden Lebensraum kennen.
MITTENDRIN: Da musst Du aber keine schriftliche Arbeit verfassen, für diese Ausbildung, oder?

AV (lacht): Doch, doch, das habe ich noch vor mir, eine schriftliche Arbeit wird verlangt. Und drei Probelektion muss ich geben, eine davon habe ich schon hinter mir.
MITTENDRIN: Und dann erlangst Du ein Zertifikat?
AV: Ja, dann bin ich zertifizierte Shinrin-Yoku-Gesundheitstrainerin.
MITTENDRIN: Wann ist noch einmal das genaue Datum des CAB-Kurses?
AV: Von Freitag 22. Bis Montag 25. August. Der Kurs findet im Hotel Mattli Antoniushaus, Morschach statt. Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2025. Die Durchführung des Kurses ist übrigens bereits gesichert, aber einige wenige freie Plätze gibt’s noch.

MITTENDRIN: Eine wunderschöne Location, das «Mattli» in Morschach…
AV: Ja, ich bin total Fan vom «Mattli». Nur schon die Lage, aber auch die Atmosphäre im Haus; wunderschön! Das «Mattli» ist ein Kraftort. Der Wald ums «Mattli» herum hat auf mich schon fast eine mystische Wirkung.
MITTENDRIN: Muss man für diesen Kurs besonders fit sein?
AV: Nein, eigentlich nicht. Wir praktizieren ja das achtsame Gehen, das ist eher langsam und gemütlich, und wir gehen nicht enorme Distanzen.

MITTENDRIN: Es gibt Leute, die meinen, da müsse man Bäume umarmen; das stimmt aber nicht?
AV (lacht): Nein. Aber klar, wer will, darf schon Bäume umarmen. Aber eigentlich ist das nicht Teil des Kurses.
MITTENDRIN: Konkret, wie wird es ablaufen im Kurs?
AV: Wir kommen am Freitagnachmittag gemütlich an und werden nach dem Zimmerbezug miteinander einen Apéro einnehmen. Dann gibt es einen ersten Einblick in die Thematik. Am Samstag geht es dann natürlich in den Wald. Ich hoffe, es gelingt mir noch, einen Förster oder einen Waldbiologen als Fachperson hinzuzuziehen. Und am Samstagabend und am Sonntag wird noch Tanja Haas, die vielen von der kath. Behindertenseelsorge in Zürich her bekannt ist, bei uns sein. Sie ist Shibashi-Lehrerin. Shibashi ist eine Form von Qi Gong. In der Ausbildung habe ich gelernt, dass sich Shibashi und Waldbaden wunderbar kombinieren lassen. Ich freue mich riesig, dass Tanja zugesagt hat und wir so auch noch zusätzlich Shibashi-Übungen lernen können.
MITTENDRIN: In der Ausbildung hast Du Waldbaden mit Sehenden gelernt. Wie stellst Du es Dir für blinde und sehbehinderte Teilnehmende vor?

AV: Ja, das wird eine Herausforderung sein, auf die ich mich sehr freue. Man kann beim Waldbaden natürlich sehr viel über den Tast-Sinn spüren. Und auch der Geruchs-Sinn ist wichtig. Schön ist, dass meine Dozentin von der Ausbildung mich in diesem speziellen Prozess begleiten wird, weil sie es sehr spannend findet und weil das offensichtlich bisher für Blinde und Sehbehinderte in der Schweiz noch nicht angeboten wurde.
MITTENDRIN: Vielen Dank, Andrea, für diesen Einblick. Wir wünschen Euch für den Kurs gutes Wetter, das wäre bestimmt noch cool…
AV: Ja, das wäre cool. Aber wir gehen bei jedem Wetter. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Danke.
Hier geht’s zur Kurs-Ausschreibung mit Online-Anmelde-Möglichkeit.
Kurs «Erlebnis Wald» («Waldbaden»)
CAB-Kurs von 22. bis 25. August 2025
im Hotel Mattli Antoniushaus, Morschach
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
Einzelzimmer: CHF 420.-
Doppelzimmer: CHF 380.-