Gerald Knoll ist seit knapp vier Jahren der Leiter des Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Zürich. Der Noch-57-Jährige wohnt in Zürich im lebendigen und multikulturellen Stadtteil Wiedikon. Seine Hobbys sind Sport und Bewegung in der Natur – allem voran Mountainbiken, Badminton und Wandern. Er ist ein visueller Mensch, hat schon früh mit Fotografieren begonnen. Nach einer Zusatzausbildung erstellt er in seiner Freizeit Kurzfilme und Kurzdokumentationen. Nach der Arbeit geniesst er mit Freundinnen und Freunden das reichhaltige Angebot Zürichs und anderer Städte – insbesondere Konzerte verschiedenster Musikstilrichtungen.
NÄHER ran: Gerald, wie sieht Dein beruflicher Werdegang aus, respektive wie kam es, dass Du Leiter des BBZ Zürich geworden bist?
Gerald Knoll: Das fing 1995 in Herisau an. Dort habe ich mit psychisch beeinträchtigten Menschen den Schritt in die soziale Arbeit gemacht. Als gelernter Energieelektroniker konnte ich nach meiner Ausbildung in Deutschland zum „Arbeitsagogen“ die Faszination an der Technik mit der Sinnstiftung, welche ich mit der Arbeit mit Menschen erfahre, in Kombination bringen. Nach einigen Jahren wechselte ich dann in die Jugendarbeit, zunächst ins eher ländlich geprägte Wattwil, danach in die quirlige Stadt Zürich. Dort war ich als Stellenleiter beim Aufbau des Jugendkulturlokals „Planet 5“ massgeblich beteiligt. Ein etwa 7-jähriges Intermezzo im Studentischen Zentrum der ETH Zürich brachte mir ergänzende Erfahrungen in der Eventbranche. Dann kam der Moment, an dem ich zurück in den angestammten Beruf wechseln wollte – man wird ja nicht jünger… So begann ich im Oktober 2019 als Stellenleiter des BBZ Zürich diese abwechslungsreiche Arbeit mit den tollen und faszinierenden Menschen.
NÄHER ran: An wen richtet sich denn dieses Angebot des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes in erster Linie?
Gerald Knoll: Wir sprechen alle blinden und sehbehinderten Menschen an, die in der Schweiz leben. Das BBZ Zürich ist im Grossraum Zürich / Aarau / Schaffhausen / Glarus so ziemlich das einzige Angebot dieser Art. Für IV-Empfänger:innen trägt der jeweilige Heimatkanton die finanziellen Kosten. Wichtig sind jedoch grundlegende Deutschkenntnisse, denn bei uns steht neben der Beschäftigung der soziale Austausch im Mittelpunkt. Wir sind quasi ein Treffpunkt für Betroffene – manche nennen das BBZ sogar ihre „zweite Familie“.
NÄHER ran: Was sind Eure Angebote im BBZ Zürich? Und welches sind die beliebtesten Angebote?
Gerald Knoll: Puh… Auch hier könnte ich eine lange Liste aufzählen. Ich mache es kurz: Bei uns handwerkeln viele Teilnehmende mit Wolle, Stoff, Filz, Holz, Speckstein, Farben, Ton. Sehr beliebt ist auch die Arbeit mit Kerzenwachs und Seifenwachs, bzw. mit Peddigrohr und Rattan. Die Besucher:innen können eigene Projekte umsetzen oder aber an der Herstellung unserer Markt-Produkte mitwirken. Ein Besucher:innen-Magnet ist zudem, dass bei uns täglich gekocht und gemeinsam gegessen wird. Das erspart dem einen oder der anderen doch so manchen Kochaufwand zu Hause – womöglich ganz alleine.
NÄHER ran: Gibt es im BBZ Zürich überhaupt noch Platz für neue Interessierte?
Gerald Knoll: Wir bieten für circa vierzig Personen die Möglichkeit bei uns ihre Freizeit zu verbringen. Aktuell haben wir dafür noch freie Kapazitäten. Es ist ganz einfach: Wer Interesse hat, kann einfach telefonischen Kontakt mit uns aufnehmen – alles weitere besprechen wir dann persönlich. Die Telefonnummer findet Ihr ganz unten an dieser Seite beziehungsweise gleich hier: 044 740 27 40
NÄHER ran: Können die BBZ’s des SBV auch von Menschen mit mehrfachen Behinderungen besucht werden?
Gerald Knoll: Absolut, das ist für uns selbstverständlich. Natürlich können auch Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen zu uns kommen. Wir sind unkompliziert und suchen für jede Person die besten Möglichkeiten. Dabei gehen wir auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer individuell ein und beziehen unsere Besuchenden stets in ihre persönliche Entwicklung ein – es ist ja schliesslich deren Leben. Dort wo nötig, geben wir den Menschen Unterstützung – wir regen aber auch zur Entwicklung an.
NÄHER ran: Kannst Du etwas sagen über die Finanzierung?
Gerald Knoll: Die meisten unserer Klient:innen bekommen den Aufenthalt durch den Kanton Zürich bzw. durch ihren Wohnkanton bezahlt. Die Beiträge der öffentlichen Hand decken jedoch nicht die vollen Kosten des BBZ. Daher sind wir auf Spendengelder und Einnahmen aus dem Fundraising angewiesen. Ausserdem bringt der Verkauf der bei uns hergestellten Waren einen weiteren Zustupf in unsere Kasse.
NÄHER ran: Vor ein paar Wochen, am 15. Juni, hattet Ihr den Tag der offenen Tür. Was konnten die Besucherinnen und Besucher dort erleben?
Gerald Knoll: Ja, der Tag war herrlich. Die Gäste konnten nicht nur zuschauen, wie geschickt unsere blinden und sehbehinderten Angebotsnutzer:innen ihre Tätigkeiten verrichten. Sie zeigten, wie sie mit der Stäbchenwebtechnik Sitzkissen und Teppiche herstellen. Andere führten das Schreiben mit der Braille-Maschine vor. Ein Klient aus Syrien präsentierte seine kunstvoll hergestellten Steinfiguren aus Speckstein. Höhepunkt war nebst diesen handwerklichen Eindrücken, die Aufführung eines Theaterprojekts. Eine russische Nutzer:in leitet ein Theaterprojekt, in dem die Mitwirkenden aktiv eingebunden sind. Auch die Tanz-Vorführung unserer Tanzgruppe gab einen guten Einblick in die Vielfalt und Lebendigkeit dieses Ortes.
NÄHER ran: Du begegnest in Deiner Tätigkeit vielen Menschen, die blind oder sehbehindert sind? Wo siehst Du im Moment die grössten Herausforderungen für Blinde und Sehbehinderte?
Gerald Knoll: Obwohl viele Ansätze im Bereich der Integration umgesetzt werden, sei es durch technische Hilfsmittel (Stichwort: „Smartphone“) oder durch Auflagen im Baubereich, so sehe ich doch noch Mängel an einer echten Inklusion. Einige Betroffene klagen beispielsweise über Rücksichts-, zumindest aber Gedankenlosigkeit. Vor unserem Haus parken teilweise überlange Autos hemmungslos mit ihren „Hinterteilen“ bis weit über die Leitlinie hinaus. Mein elektronisches Fotoalbum hierfür füllt sich zusehends. Nicht nur, dass ein solches Verhalten für Betroffene gefährlich werden kann (Stichwort: Ausweichen auf die Strasse) – wenn man/frau sich täglich solchen Situationen ausgesetzt sieht, ist es nur verständlich, sich ausgegrenzt zu fühlen. Nach meinem persönlichen Empfinden sind Hektik und Leistungsdruck massgebliche Faktoren für nicht umsichtiges Verhalten, der Mensch will nicht per se schlechtes tun. Von daher wäre es wünschenswert, wenn unsere Gesellschaft zu mehr Gelassenheit, Menschlichkeit und Ruhe finden würde. Ich weiss, das ist eine grosse Hoffnung – aber die stirbt ja bekanntlich zuletzt…
NÄHER ran: Was wünschst Du Dir für die Zukunft des BBZ Zürich und auch für die anderen Standorte?
Gerald Knoll: Wir haben im BBZ Zürich ein wirklich tolles Zusammenleben: Es geht lebendig zu und her, es wird viel gelacht, junge und alte Leute kommen gut miteinander aus und die Arbeit macht Spass. Ich wünsche mir, dass wir weiterhin aktiv an dieser Stimmung arbeiten, denn diese kommt nicht von allein daher. Damit das möglich ist, braucht es eine ausreichende Finanzierung. Ohne diese kann das Angebot nicht dauerhaft aufrechterhalten werden. Deshalb – das ist mein dritter Wunsch für unser und die anderen BBZ – hoffe ich auf zahlreiche Interessierte beziehungsweise Neuanmeldungen.
NÄHER ran: Vielen Dank, Gerald, für das Interview und viel Erfolg Dir und Euch im BBZ Zürich.
Gerald Knoll: Ja, und ich danke Dir, Roland. Übrigens: Schön, dass der Kontakt mit Euch von der CAB so kollegial und unterstützend läuft. Das macht die Arbeit im Sozialwesen zusätzlich farbiger.
Interview: Roland Gruber
Bildbeschreibungen: Gerald Knoll
Bildungs- & Begegnungszentren BBZ – ein Angebot unserer Partnerorganisation Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband SBV:
Wie es ihr Name schon verspricht, bieten die BBZ einerseits die Möglichkeit, neue handwerkliche Techniken und Fertigkeiten zu lernen, andererseits sind sie auch beliebte Treffpunkte, um sich auszutauschen. Jedes BBZ bietet sein eigenes Programm. Sensibilisiertes Fachpersonal begleitet und unterstützt Sie bei Ihren Tätigkeiten. Quelle und weitere Infos: www.sbv-fsa.ch/bbz
BBZ’s gibt es in: Bern, Lausanne, Luzern, St. Gallen und in Zürich
Kontakt zum BBZ Zürich:
Bildungs- & Begegnungszentrum SBV
Moosmattstrasse 30
8953 Dietikon
044 740 27 40
Web: http://www.sbv-fsa.ch/bbz/zuerich
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Betriebsferien Sommer: 31.07.23 – 06.08.23 (Öffnung am 07.08.23)
Betriebsferien Winter: 23.12.23 – 03.01.24 (Öffnung am 04.01.24)
Beitragsbild (ganz oben):
Kreativität im BBZ Zürich: Äste werden von sehbeeinträchtigten Menschen in Scheiben geschnitten und fein geschliffen. Die so entstandenen Kräuterschildchen werden zum Schutz vor Witterung mit natürlichem Leinöl eingerieben. Foto: Gerald Knoll